Gerne gebe ich mein Wissen auch an andere weiter! Hier finden Sie meine aktuellen vhs Kurse.
14.12.2023 18:30 - 21:00
Online-Kurs: Grenzenlose Schärfentiefe mit Focus Stacking
„Solche Aufnahmen möchte ich auch machen!“ – Jeder Fotograf ist fasziniert von Aufnahmen, die winzige Insekten riesengroß und extrem scharf zeigen. Doch wenn man sich selbst daran macht, solche Aufnahmen zu fotografieren, merkt man recht schnell, dass man mit seiner normalen Ausrüstung schnell an Grenzen gerät. Eines der großen Probleme ist die geringe Schärfentiefe bei Makroaufnahmen. Dieses Problem kann man durch die Technik des „Fokus Stacking“ lösen. Dabei werden mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Fokussierung gemacht, die anschließend am Computer zusammengerechnet werden. Der Kurs gibt Einblick in diese faszinierende Technologie und zeigt, wie man Aufnahmen macht, die sich für das Focus Stacking eignen. Er zeigt welche Software dafür verwendet werden kann und welche Ergebnisse man erwarten kann.
vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: Y2922-WEB
Kursgebühr: 19 €
16.12.2023 10:00 - 17:00
Hybrid-Kurs: Die richtige Bildbearbeitung macht das perfekte Foto
Neben der fotografischen Technik und der Bildgestaltung ist die Bearbeitung eines Bilds am Computer einer der drei wesentlichen Teile der digitalen Fotografie. Doch wie geht man am besten vor, um aus einer tollen Fotografie das perfekte Bild zu bekommen? Das lernen Sie in diesem Workshop! Welche Funktionen in den Bildbearbeitungsprogrammen sind für welchen Effekt zuständig? Welche Techniken benutzt man bei der Bearbeitung von unterschiedlichen Motiven? Unabhängig welches Bildbearbeitungsprogramm Sie verwenden, lernen Sie in diesem Workshop, wie man an die Bearbeitung von digitalen Fotos herangeht. Neben Beispielbildern bearbeiten Sie auch Ihre eigenen, mitgebrachten Bilder. Sie erhalten viele Tipps für die Fotobearbeitung und eine Menge Anregungen für die Bearbeitung Ihrer eigenen Bilder. In einem nachfolgenden Webinar, werden dann die ersten Bearbeitungen besprochen.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 232-51303
Kursgebühr: 89 €
10.01.2024 19:00 - 21:30
Online-Kurs: Lernen durch Bildbesprechung
Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert – Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50184
Kursgebühr: 10 €
11.01.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Die erweiterten Möglichkeiten der Adobe Creative Cloud
Viele Fotografen nutzen die Adobe Creative Cloud für die Bildverwaltung und Bildbearbeitung. Programme wie Lightroom und Photoshop sind jedem bekannt und werden von vielen benutzt. Aber die Adobe Creative Cloud bietet noch mehr: Wer kennt Spark oder Portfolio? Wer weiß, dass man mit der Adobe Creative Cloud seine Bilder im Internet präsentieren kann und Bilder von seinem Smartphone automatisch in seinen Rechner synchronisieren kann? Diese und etliche andere Funktionen der Adobe Creative Cloud werden in diesem Online -Kurs beleuchtet und es wird gezeigt, wie man diese Funktionen sinnvoll für sich verwenden kann.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50120
Kursgebühr: 10 €
13.01.2024 16:00 - 20:00
Fotoexkursion: Streetfotografie in München
In der Geschichte der Fotografie nimmt die Streetfotografie schon immer eine wichtige Stellung ein. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hat Eugene Atgets dieses Genre begründet. Fotografen wie Henri Cartier-Bresson oder Elliot Erwitt sind damit berühmt geworden. Die Innenstadt von München eignet sich besonders für die Streetfotografie. Und gerade im Sommer, wenn viele Touristen die Innenstadt bevölkern, lassen sich ausgezeichnete Fotos in diesem Genre „schießen“. Auch der Gegensatz zwischen alt und neu ist in der Münchner Innenstadt sehr ausgeprägt und daraus ergeben sich oft ausgezeichnete Motive für die Streetfotografie. Nach einer kurzen Einführung vor Ort ziehen wir los und suchen uns die passenden Motive. In der Bildbesprechung sehen wir uns gemeinsam die entstandenen Bilder an und analysieren diese.
vhs Haar e. V. – Kurs: 38003ps
Kursgebühr: 79 €
16.01.2024 18:30 - 21:30
Hybrid-Kurs: Direkteinstieg in Photoshop - Grundlagen: Bilder professionell verbessern und bearbeiten
Sie haben noch keine oder kaum Erfahrungen mit Photoshop gemacht und wollen die einzigartigen Möglichkeiten des Programms kennenlernen? Ein Profi zeigt Ihnen, wie es geht. Kursinhalt: Kennenlernen der Bildbearbeitungs- und Korrekturwerkzeuge, grundlegendes Arbeiten mit Ebenen und Masken, Freistellen von Objekten, angemessen schärfen. Vorkenntnisse: keine. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die verschiedenen Werkzeuge und Bildbearbeitungsmethoden erarbeitet.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-51301
Kursgebühr: 74 €
17.01.2024 18:00 - 21:00
Online-Kurs: Aufbau eines eigenen YouTube Kanals
Nicht nur Influencer und Internet-Stars tummeln sich auf YouTube. Viele Firmen nutzen YouTube in der Zwischenzeit auch als Marketing- oder Kommunikationsplattform. Ganz gleich, warum Sie auf YouTube online gehen wollen, in diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Konzept für einen YouTube Kanal erstellen und den Kanal gezielt für Ihre Zwecke ausbauen. In praktischen Übungen wird vermittelt, wie Sie auf YouTube einen Kanal einrichten und diesen mit entsprechenden Medien „füttern“.
vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: Y5311-WEB
Kursgebühr: 94 €
20.01.2024 10:00 - 17:00
Präsenz-Kurs: Grundkurs Schwarzweißfotografie
Wer ist nicht schon einmal vor einer Schwarzweiß-Fotografie gestanden und war begeistert von der Stimmung, den Strukturen und der Bandbreite der Tonwerte. Gerade die Reduzierung eines Bildes von Farbe auf Schwarzweiß begeistert nicht nur Fotografen, sondern auch viele Betrachter. War früher einfach nur ein Schwarzweiß-Film notwendig, so ist mit der Digitalfotografie Planung, geeignete Software und Wissen über die digitale Umwandlung notwendig. Im Webinar lernen Sie die theoretischen Grundlagen der Schwarzweiß-Fotografie kennen und bekommen eine Einführung in die Aufnahmetechniken. Bei der Fotoexkursion wenden wir das Wissen aus dem Webinar praktisch an. Die aufgenommenen Fotos werden dann nach der Fotoexkursion im EDV-Raum der vhs mit verschiedenen Programmen in Schwarzweiß-Fotos umgewandelt und bearbeitet. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit!
vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: Y2904
Kursgebühr: 89 €
25.01.2024 19:00 - 21:00
Präsenz-Kurs: Bessere Fotos mit dem Smartphone
Die meisten Bilder werden heute mit den integrierten Kameras von Smartphones gemacht. Gute Fotos sind nicht unbedingt abhängig von einer teuren Fotoausrüstung. Auch mit einfachen Geräten lassen sich bei der Beachtung von ein paar Regeln ausgezeichnete Fotos machen. In diesem kurzen Kurs wird gezeigt, wie man auch mit Smartphones zu ausgezeichneten Fotos kommt.
vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: Y2816K
Kursgebühr: 8 €
27.01.2024 10:00 - 17:00
Hybrid-Kurs: Adobe Photoshop - Erweiterte Bearbeitung
Sie haben in Photoshop schon etwas gearbeitet und wollen das Programm noch intensiver nutzen? Dann sind Sie bei diesem Kurs richtig! Kursinhalt: Erweiterte Verwendung von Ebenen und Masken, erweitertes Freistellen von Motiven, Verwendung der Standard-Filter für das Weichzeichnen und Schärfen, Erweiterte Fotobearbeitung, und vieles mehr. Durch praktische Beispiele werden die Kursinhalte geübt und so gefestigt. Vorkenntnisse: Grundlegendes Arbeiten in Photoshop, wie im Kurs Direkteinstieg in Photoshop - Grundlagen: Bilder professionell verbessern und bearbeiten gelehrt. ¶
Bei Online-Teilnahme: Computer mit Photoshop in der aktuellen Version
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-51302
Kursgebühr: 89 €
31.01.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Welches Objektiv für welchen Zweck?
Das Objektiv einer Kamera ist das verlängerte Auge eines Fotografen. Je nachdem was für ein Motiv fotografiert werden soll, je nachdem wie die Bildaussage sein soll, das Objektiv ist entscheidend dafür, ob das Foto ein tolles Bild wird. Viele Kameratypen bieten die Möglichkeit unterschiedliche Objektive zu verwenden. Ob Weitwinkel oder Teleobjektiv, ob Makro- oder Reiseobjektiv – es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Objektivarten. Das Webinar zeigt welche Arten von Objektiven es gibt und für welche Motive diese eingesetzt werden. Sie lernen kennen, welches Objektiv Sie am besten für Ihre Anwendung einsetzen und wie ein Objektiv die Bildgestaltung und die Bildaussage beeinflusst.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50121
Kursgebühr: 10 €
01.02.2024 19:00 - 20:30
Hybrid-Kurs: Landschaftsfotografie Schwarzweiß
Wer hat nicht schon ehrfürchtig vor den Landschaftsfotografien von Anselm Adams gestanden, einem der absoluten Meister der schwarzweißen Landschaftsfotografie. Doch nicht nur „analog“ sind Landschaften schwarzweiß hervorragend abbildbar. Auch mit der Digitalfotografie ist es möglich, beeindruckende Schwarzweiß-Landschaften zu gestalten. Dieser zweigeteilte Workshop zeigt Ihnen im ersten Teil, wie man digital Landschaften fotografiert, die man später in Schwarzweißfotografien umwandeln will. Dazu treffen wir uns am Barmsee um die grandiose Landschaft mit Karwendel und Wettersteingebirge im Winter zu fotografieren. Im zweiten Teil wandeln wir gemeinsam die gemachten Bilder in beeindruckende Schwarzweiß-Fotografien um. Sie lernen kennen, wie man am besten vorgeht, und welche Software man benutzen kann, um aus digital fotografierten Landschaften faszinierende Schwarzweißbilder zu entwickeln.
vhs im Norden des Landkreises München e. V. – Kurs: Y2868-H
Kursgebühr: 99 €
06.02.2024 10:00 - 17:00
Fotoexkursion: Tropische Schmetterlinge - exklusiv In der Allgäuer Schmetterling Erlebniswelt in Pfronten
Tropische Schmetterlinge freifliegend in einem Gewächshaus zu fotografieren ist für jeden Makrofotograf:in ein Traum. Wunderschöne bunte Falter aus allen Teilen der Welt, aber auch deren Raupen und Puppen, können abgelichtet werden. Damit hervorragende Fotos zustande kommen ist es notwendig die richtigen Kameraeinstellungen zu verwenden. Genau wie bei jedem anderen Motiv sind auch hier Kenntnisse über die Bildgestaltung und das Verhalten der Schmetterlinge notwendig. Vom Dozenten erhalten Sie viele nützliche Informationen, um atemberaubende Fotos mit nach Hause zu bringen. Die Allgäuer Schmetterling Erlebniswelt in Pfronten bietet uns außergewöhnliche Möglichkeiten für die Fotografie diese fliegenden Edelsteine. Der Kurs findet exklusiv außerhalb der normalen Öffnungszeiten statt und Sie können drei Stunden lang ohne Störung fotografieren. Die Bildbesprechung wird Online durchgeführt.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-51200
Kursgebühr: 79 €
07.02.2024 19:00 - 21:30
Online-Kurs: Lernen durch Bildbesprechung
Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert – Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50185
Kursgebühr: 10 €
10.02.2024 15:30 - 19:30
Fotoexkursion: Sonnenuntergang-Fotografie am Chiemsee
Das „Bayerische Meer“ lockt im Sommer nicht nur mit verschiedenen Wassersportmöglichkeiten, sondern bietet, vor allem in der kalten Jahreshälfte, hervorragende Fotomotive. Durch die Größe des Chiemsees und die angrenzende Berge der Chiemgauer Alpen eignet sich der Chiemsee vor allem auch für Aufnahmen von Sonnenuntergängen. Und gerade am Chiemsee gibt es immer wieder grandiose Sonnenuntergänge, bei welchen die Farben am Himmel zu explodieren scheinen. Die Spiegelung dieses Himmelsschauspiels im Wasser des Chiemsees sorgt für fantastische Motive, die zu herausragenden Fotos führen. Wir werden den Sonnenuntergang von Anfang an miterleben und auch die blaue Stunde danach mit unseren Kameras festhalten.
vhs Feldkirchen-Westerham – Kurs: K554
Kursgebühr: 69 €
14.02.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Alles automatisch? - Fotos richtig belichten
Zu einem richtig guten Foto gehört, dass es richtig belichtet ist. Der Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, Blende und Empfindlichkeit des Sensors ist gerade für Anfänger oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb wird oft mit einer vollautomatischen Belichtung gearbeitet, die aber in vielen Situation nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen den Einstellmöglichkeiten erklärt und gezeigt, wie man durch richtige Belichtung zu optimalen Bildern kommt. Sie lernen, wie Sie die eigene Kamera optimal einsetzen.
vhs Feldkirchen-Westerham – Kurs: K555
Kursgebühr: 16 €
15.02.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Der Weg zum guten Bild - Fotografische Bildgestaltung Teil 1
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Webinarreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Webinarreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.¶Teil 1 dreht sich um grundsätzliche Hinweise zur Bildgestaltung, wie man unterschiedlich Bildformate einsetzt und wie der Standpunkt des Fotografen Einfluss auf die Aussage des Bildes hat.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50190
Kursgebühr: 10 €
22.02.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Der Weg zum guten Bild - Fotografische Bildgestaltung Teil 2
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Webinarreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Webinarreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.¶Teil 2 beginnt mit einer Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und beschäftigt sich dann mit den verschiedenen Gestaltungselementen, wie Punkte und Linien.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50191
Kursgebühr: 10 €
29.02.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Der Weg zum guten Bild - Fotografische Bildgestaltung Teil 3
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Webinarreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Webinarreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.¶Teil 3 startet wieder mit der Bildbesprechung der Praxisaufgabe und erklärt dann, wie Flächen, Formen, Muster, Strukturen und die Bildaufteilung für eine Bildaussage wichtig sind.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50192
Kursgebühr: 10 €
07.03.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Der Weg zum guten Bild - Fotografische Bildgestaltung Teil 4
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Webinarreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Webinarreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.¶Teil 4 beginnt wieder mit der Besprechung der Praxisaufgabe und zeigt dann wie Farben für in der Bildgestaltung verwendet werden können.
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50193
Kursgebühr: 10 €
14.03.2024 19:00 - 21:00
Online-Kurs: Der Weg zum guten Bild - Fotografische Bildgestaltung Teil 5
Das A und O eines guten Bildes ist die Gestaltung des Bildes. Selbst mit einfachen Kameras lassen sich gute Bilder machen, wenn das Bild gut durchgestaltet wurde. In dieser Webinarreihe lernen Sie, wie sie durch die Beachtung der Grundregeln der fotografischen Bildgestaltung zu besseren Bildern kommen. Die einzelnen Komponenten der Bildgestaltung werden erklärt und auch in praktischen Aufgaben eingeübt. Die Webinarreihe besteht aus fünf Teilen, in den ersten vier Teilen werden jeweils praktische Aufgaben zu dem behandelten Thema gestellt, die bis zum nächsten Termin durchgeführt werden können. Die Bilder aus den Aufgaben werden dann jeweils im nächsten Webinar besprochen.¶Teil 5: Besprechung der Bilder der Praxisaufgabe und Schlussgedanken
vhs Oberland e. V. – Kurs: 241-50194
Kursgebühr: 10 €